
Welches Hydrauliköl passt?
Ratgeber Hydrauliköl
Hydrauliköle sorgen in Fahrzeugen für verlustarme Leistungsübertragung. Wir zeigen dir, welche Punkte es bei deren Einsatz zu berücksichtigen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Wozu benötigen Fahrzeuge Hydrauliköl?
- Was ist der Unterschied zwischen Hydraulik- und Getriebeöl?
- Wichtige Kennbuchstaben von Hydrauliköl
- Beispiel: HLP 46
- Warum ist die richtige Viskosität von Hydrauliköl wichtig?
- Welches Hydrauliköl kommt in die Servolenkung?
- Was signalisiert milchiges Hydrauliköl?
- Kann man Hydrauliköl mischen?
- Ist Bio-Hydrauliköl empfehlenswert?
- So wechselst du Hydrauliköl im Fahrzeug
Wozu benötigen Fahrzeuge Hydrauliköl?

Was ist der Unterschied zwischen Hydraulik- und Getriebeöl?
Wichtige Kennbuchstaben von Hydrauliköl
- H: Hydraulic Fluid
- L: Korrosionsschtz und/oder Altersbeständigkeit
- P: Extrem Pressure (Hochdruck additiviert)
- V: Hoher Viskositäts-Index
- D: Detergierende / dispergierende Additive
- HL: Korrosionsschutzes und Alterungsbeständigkeit
- HLP: zusätzlich: Reduzierung des Verschleißes
- HVLP: zusätzlich: Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens
- HLPD: mit detergierenden Zusätzen
Beispiel: HLP 46

Warum ist die richtige Viskosität von Hydrauliköl wichtig?
Die dynamische Viskosität η (Eta) ist das Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids. Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger, also weniger fließfähig ist es. Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger, also fließfähiger ist es. In diesem Zusammenhang kommt dem sogenannten Viskositäts-Index (VI) im Kontext mit der Temperatur eine hohe Bedeutung zu. Je höher er ist, desto weniger ändert sich die Viskosität bei Temperaturänderungen. Das ist entscheidend für die Einsatzmöglichkeiten des Öls. Bei mineralischen Produkten liegt der VI meist zwischen 80 und 120, bei teilsynthetischen und synthetischen Produkten ist er höher.
Welches Hydrauliköl kommt in die Servolenkung?
Für Fahrzeuge mit einem hydraulischen Servolenkungssystem wird ein Hydrauliköl verwendet, das in einem geschlossenen System von einem Behälter bis zur Zahnstange zwischen den beiden Vorderrädern fließt. Frisches Servo-Öl hat eine himbeerrote Farbe. Überaltert es, wechselt sie wegen dem Abrieb, der Temperatureinwirkungen und dem Eindringen von Fremdkörpern in ein trübes Braun.
Was signalisiert milchiges Hydrauliköl?
Wird Hydrauliköl milchig trüb, lässt das auf eine Wasserkontamination oder enthaltene Feststoffe im Öl schließen, die die Funktionsfähigkeit des Öls signifikant beeinträchtigen. Es ist deshalb regelmäßig zumindest visuell zu prüfen, ob das Hydrauliköl noch den Anforderungen entspricht, weil es sonst zu Ausfällen des Fahrzeugs führen kann.
Kann man Hydrauliköl mischen?
Ist Bio-Hydrauliköl empfehlenswert?

So wechselst du Hydrauliköl im Fahrzeug
- Schutzkleidung tragen, damit der Kontakt von bloßer Haut, Händen und Kleidung mit heißen Oberflächen vermieden wird.
- Das Ölsystem im Warmen, aber druckentspannt ablassen.
- Alle Flüssigkeiten aus Zylindern, Speichern und Leitungen entfernen, die nicht richtig ablaufen.
- Filterelemente wechseln und reinigen.
- Eventuell rückständiges Öl auswischen, absaugen oder herauspumpen.
- Ölbehälter mit fusselfreiem Lappen auswischen sowie evtl. Rost und lockere Farbe entfernen.
- Neue Filterelemente und gereinigte Siebe einsetzen.
- System wieder mit neuem Öl füllen. Dabei müssen hoch liegende Teile entlüftet werden.
- Fahrzeug neu starten und den richtigen Betrieb kontrollieren.