Der Schutz der Umwelt hat auch bei der Entsorgung von Altöl oberste Priorität. Wir geben dir eine Anleitung, wie du diesbezüglich auf der sicheren Seite bist.
Altölentsorgung bei Öl-Lieferant
Unsere Kunden können Altöl in der bei uns erworbene Menge an Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl kostenlos abgeben. Die Rücknahme erstreckt sich ebenfalls auf Ölfilter und beim Ölwechsel regelmäßige anfallende ölhaltige Abfälle. Wir sorgen dann für die fachgerechte Entsorgung.
Du kannst das gebrauchte Öl persönlich bei uns abgeben. Alternativ kannst du bei Übernahme der Versandkosten den Versand per Post wählen. Bitte achte darauf, Altöl bei Versendung als Gefahrengut zu kennzeichnen und entsprechende Behältnisse zu verwenden.
Rückgabeort ist die Adresse: DuraLubes GmbH - Daimlerstr. 25 - 41564 Kaarst
Korrekte Altöl-Entsorgung ist Pflicht
Ein Liter Altöl macht eine Million Liter Trinkwasser unbrauchbar und fügt der Natur großen Schaden zu. Deshalb dürfen auf der Grundlage der 1987 erlassenen Altölverordnung Öle für Motoren, Maschinen, Turbinen und ähnlichem nur mit dem Hinweis auf der Verpackung abgegeben werden, dass sie nach Gebrauch in eine Altölannahmestelle zurückzuführen sind.

Wo kann man Altöl entsorgen?
Altöl kann von Privatpersonen umweltfreundlich in haushaltsüblichen Mengen zwischen fünf und 20 Litern in Geschäften wie Bau- und Fachmärkten abgeben werden, sofern man den Bon für den Kauf des Öls vorlegen kann. Neben den Händlern (das gilt auch für Internet-Händler) nehmen auch Schadstoffsammelstellen wie Recycling- oder Wertstoffhöfe sowie Schadstoffmobile Altöl an. Verweigert der Händler die Rücknahme, muss er laut Verordnung eine Annahmestelle in der Nähe nennen.
Die Verordnung regelt auch die Entsorgung von benutzten Ölbehältern und -kannen sowie ölverschmutzten Textilien. Auch diesbezüglich besteht die Pflicht, solche Gegenstände autorisierten Händlern, einem Wertstoffhof oder einem Schadstoffmobil zuzuführen.
Was kostet die Entsorgung von Altöl?

So entsorgst du Altöl richtig
Beachte bei der Entsorgung von Altöl folgende Punkte:
Kleine Mengen Öl entsorgen
- Bis zu 20 Liter Altöl kannst du in verschließbaren Behältnissen wie Flaschen, Dosen oder Kanistern sammeln.
- In den Behältern dürfen nur Ölsorten mit dem gleichen Grundöl aufbewahrt werden. Eine Vermischung verschiedener Sorten wie mineralischen und synthetischen Ölen ist nicht zulässig. Auch die Entsorgung zusammen mit Produkten auf Basis von Glykolen und Estern sowie mit Emulsionen ist nicht erlaubt.
- Die kostenlose Rückgabe der Öle beim Händler erfolgt gegen Vorlage der Kauf-Quittung oder eventuell ausgereichter Gutscheine. Das gilt auch für Ölfilter.
- In Schadstoffsammelstellen wie Recycling- oder Wertstoffhöfen sowie Schadstoffmobilen können unter Umständen auch Gebühren erhoben werden.
Große Mengen Altöl entsorgen
- Größere Mengen über 20 Liter können beim Verkäufer ebenfalls kostenfrei zurückgeben werden, wenn Sie den Kassenbon für den Kauf vorlegen können.
- In Sammelstellen oder Recyclinghöfen werden solche Mengen in der Regel eher nicht kostenfrei zurückgenommen.
- Beauftragst du eine Entsorgungsfirma mit der Abholung des Öls, entstehen ebenfalls Gebühren. Etwa in Fässern gesammelte Mengen Altöl können auch verkauft werden.
- Bei Problemen im Zusammenhang mit der Rückgabe von Altöl kannst du dich auch an die kommunalen Stellen in Sachen Umwelt wenden.
Das sachgerecht entsorgte Altöl wird als wichtiger Rohstoff weiterverarbeitet. Das kann in Form von Schmierstoff oder Brennmaterial sowie als Reaktionsmittel in der Stahlindustrie erfolgen. Durch erneutes Raffinieren wird das Altöl auch in neuwertiges Öl verwandelt.
Brauchst du nach der Altöl-Entsorgung neues Motoröl?